zurück zur Übersicht

Vorgeschlagene Therapien zu «Posttraumatische Belastungsstörungen»

Schwere Angststörung, die nach einem traumatischen Erlebnis auftritt und intensive Flashbacks und Angst auslöst.

Achtsamkeitstraining

Achtsamkeitstraining bezieht sich auf Übungen und Praktiken, die helfen, bewusst im gegenwärtigen Moment zu leben, ohne zu urteilen. Es basiert oft auf Meditationstechniken und fördert die Aufmerksamkeit auf Gedanken, Gefühle und körperliche Empfindungen. Ziel ist es, Stress abzubauen, das Wohlbefinden zu steigern und den Geist zu beruhigen. Durch regelmässiges Training wird die Fähigkeit gestärkt, achtsam auf Situationen zu reagieren, anstatt automatisch und impulsiv zu handeln. Achtsamkeitstraining kann helfen, negative Denkmuster zu erkennen und sich besser zu konzentrieren. Es wird in verschiedenen Bereichen angewendet, z. B. im Gesundheitswesen, zur Stressbewältigung und in der Psychotherapie. Die Praxis stammt aus buddhistischen Traditionen, ist aber heute weltanschaulich neutral.

Anthroposophische Medizin

Als Erweiterung der naturwissenschaftlichen Medizin wurde die anthroposophische Medizin von Rudolf Steiner und Ita Wegmann begründet. Die anthroposophische Medizin hat zum Ziel, einen ganzheitlichen Eindruck bezogen auf das Wesen des Menschen zu erhalten. So wird diese Methode patientenorientiert und menschengemäss. Wo Selbstheilungskräfte zur Eigentätigkeit angeregt werden können, findet die anthroposophische Medizin Anwendung. Als Basis für anthroposophische Arzneimittel gilt, dass mineralische, pflanzliche und tierische Substanzen die Wechselwirkung von Mensch und Umwelt beeinflussen können. Oft werden diese Substanzen in homöopathischer Form verabreicht.

Aquatische Körperarbeit

Aquatische Körperarbeit ist eine therapeutische Methode, bei der der Körper in warmem Wasser unterstützt und bewegt wird, um Entspannung, Stressabbau und körperliches Wohlbefinden zu fördern. Sie kombiniert Elemente von Massage, sanfter Bewegung und Dehnung im Wasser. Durch den Auftrieb des Wassers werden Gelenke und Muskeln entlastet, was eine tiefere Entspannung ermöglicht. Die warmen Wassertemperaturen helfen, Verspannungen zu lösen und den Blutfluss zu verbessern. Zu den bekanntesten Formen zählen Watsu (Wasser-Shiatsu) und Aquabalancing. Aquatische Körperarbeit kann sowohl körperliche als auch emotionale Spannungen lindern. Sie wird häufig in der Rehabilitation, bei Stressmanagement und zur Förderung der Körperwahrnehmung eingesetzt. Die Methode eignet sich für Menschen jeden Alters und ist besonders sanft für Personen mit körperlichen Einschränkungen.

Bodytalk

BodyTalk ist ein ganzheitliches, energetisches Gesundheitssystem, das darauf abzielt, die Kommunikation zwischen Körper, Geist und Seele zu verbessern, um Selbstheilung zu fördern. Es basiert auf der Idee, dass körperliche und emotionale Ungleichgewichte durch gestörte innere Verbindungen entstehen. Der BodyTalk-Praktiker verwendet Muskeltests und intuitive Techniken, um energetische Blockaden oder Ungleichgewichte zu identifizieren. Durch sanfte Berührungen und spezielle Abfolgen werden Heilungsimpulse gesetzt, um den natürlichen Energiefluss im Körper wiederherzustellen. BodyTalk kann bei einer Vielzahl von körperlichen und emotionalen Beschwerden angewendet werden, darunter Stress, chronische Schmerzen und psychische Belastungen. Ziel ist es, das Gleichgewicht im gesamten System zu fördern und die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren.

Emotionelle Erste Hilfe

Emotionelle Erste Hilfe ist eine therapeutische Methode, die darauf abzielt, emotionale Belastungen und Traumata unmittelbar nach belastenden Erlebnissen zu lindern. Sie hilft, akute emotionale Zustände wie Angst, Schock oder Trauer zu regulieren, bevor sich diese tiefer im Körper und der Psyche festsetzen. Die Technik beinhaltet Atemübungen, Körperwahrnehmung und achtsames Zuhören, um die Selbstregulation zu unterstützen. Emotionelle Erste Hilfe kann sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern angewendet werden und ist besonders nützlich in Krisensituationen. Ziel ist es, die emotionale Stabilität wiederherzustellen und langfristige Folgen von Traumata zu minimieren. Sie wird oft in Verbindung mit anderen therapeutischen Ansätzen eingesetzt.

Heileurythmie

Heileurythmie hat seinen Ursprung in der Anthroposophischen Medizin nach Rudolf Steiner. Die Heileurythmie betrachtet den Menschen in seinen vier Wesenseinheiten als Gesamtheit von Körper, Seele und Geist. In der Heileurythmie werden auf das Krankheitsbild abgestimmte Bewegungsabläufe ausgeführt, um so seelische Prozesse anzuregen, welche zur Genesung führen.

Gesprächstherapie

Gespräche und Kommunikation sind ein grundlegender Bestandteil unseres Alltags. Wir können Freude und Ängste anderen mitteilen und so besser damit umgehen. Genau so arbeitet auch die Gesprächstherapie: Durch Gespräche mit dem Therapeuten lassen sich diverse Beschwerden wie neurotische Erkrankungen, psychosomatische Störungen, Süchte, Ängste, Depressionen oder das Burnoutsyndrom analysieren und Schritte zur Besserung einleiten.

Gestalttherapie

Die Gestalttherapie ist eine psychotherapeutische Methode, die den Fokus auf das gegenwärtige Erleben und Bewusstsein legt. Sie wurde von Fritz Perls entwickelt und zielt darauf ab, unbewusste Gefühle, Gedanken und Verhaltensmuster bewusst zu machen, um ganzheitliches Wachstum und Selbstverwirklichung zu fördern. Im Mittelpunkt stehen das „Hier und Jetzt“ und die Verantwortung des Einzelnen für sein eigenes Handeln und Erleben. Durch dialogische Methoden, kreative Techniken und Körperarbeit soll der Klient ermutigt werden, sich seinen ungelösten inneren Konflikten zu stellen und neue Einsichten zu gewinnen. Die Gestalttherapie wird oft zur Bewältigung von emotionalen Problemen, Beziehungsfragen und Lebenskrisen eingesetzt. Ziel ist es, das persönliche Bewusstsein zu steigern und authentischere Lebensweisen zu ermöglichen.

Gestaltungstherapie

Eine Therapie die weniger mit Gesprächen sondern mehr mit dem Gestalten von Dingen arbeitet, das ist die Gestaltungstherapie. Bei der Gestaltungstherapie geht es jedoch nicht darum, besondere kreative Fähigkeiten zu besitzen oder zu fördern, sondern im Akt des Gestaltens Hürden und Probleme zu überwinden und sich Ziele zu stecken – und zu erreichen.

Kunsttherapie

Der Begriff Kunsttherapie umfasst mehrere Therapieformen für diverse Anwendungen wie Bewegungstherapie, Tanztherapie, Dramatherapie, Sprachtherapie, Gestaltungstherapie, Maltherapie, Intermediale Therapie und Musiktherapie. Die Kunsttherapie in all ihren Formen hat zum Ziel, mit den verschiedenen Methoden den Menschen auf geistiger, seelischer, körperlicher und sozialer Ebene zu fördern.

Maltherapie

Als Art der Kunsttherapie verwendet die Maltherapie – wie sich unschwer am Namen erkennen lässt – das Malen in einem therapeutischen Kontext. Durch die Form- und Farbgebung des entstehenden Bildes können Leiden, Beschwerden, Konflikte und Bedürfnisse des Malenden erkannt und abgeleitet werden, für welche in einem weiterführenden Gespräch mit dem Patienten Wege zur Lösung erarbeitet werden können.

Psychotherapie

Psychotherapie ist eine professionelle Behandlungsform, die darauf abzielt, psychische Probleme, emotionale Herausforderungen und Verhaltensstörungen zu lindern oder zu heilen. Sie basiert auf einer Vielzahl von theoretischen Ansätzen und Techniken, die darauf abzielen, das Wohlbefinden, die Selbstkenntnis und die Funktionsfähigkeit des Einzelnen zu verbessern. In der Psychotherapie arbeiten Therapeuten mit ihren Klienten zusammen, um psychologische Belastungen zu verstehen, negative Denkmuster zu erkennen, gesunde Bewältigungsstrategien zu entwickeln und positive Veränderungen im Denken, Fühlen und Verhalten zu fördern.