Vorgeschlagene Therapien zu «Panikattacken»
Plötzliche Episoden intensiver Angst, begleitet von körperlichen Symptomen wie Herzrasen und Atemnot.

Achtsamkeitstraining
Achtsamkeitstraining bezieht sich auf Übungen und Praktiken, die helfen, bewusst im gegenwärtigen Moment zu leben, ohne zu urteilen. Es basiert oft auf Meditationstechniken und fördert die Aufmerksamkeit auf Gedanken, Gefühle und körperliche Empfindungen. Ziel ist es, Stress abzubauen, das Wohlbefinden zu steigern und den Geist zu beruhigen. Durch regelmässiges Training wird die Fähigkeit gestärkt, achtsam auf Situationen zu reagieren, anstatt automatisch und impulsiv zu handeln. Achtsamkeitstraining kann helfen, negative Denkmuster zu erkennen und sich besser zu konzentrieren. Es wird in verschiedenen Bereichen angewendet, z. B. im Gesundheitswesen, zur Stressbewältigung und in der Psychotherapie. Die Praxis stammt aus buddhistischen Traditionen, ist aber heute weltanschaulich neutral.

Atemtherapie
Die Atemtherapie umfasst mehrere Lehren und Theorien die durch bewusstes und gesundes Atmen das körperliche und geistige Wohlbefinden fördern können. Von fernöstlichen Ansätzen wie Qigong, Zen oder Pranayama bis zu westlichen Methoden des Erfahrbaren Atems nach Middendorf oder der Atemtherapie nach Graf Dürckheim sind diverse Ansätze in der Atemherapie gängig. Das Ziel der Atemtherapie ist, einen natürlichen Atemrhytmus wiederzufinden um so das Wohlbefinden des Patienten zu steigern. Die Atemarbeit regt die Durchblutung der Organe an, reguliert und stabilisiert das Nervensystem, dadurch wird die Selbstheilungskraft des Körpers aktiviert und gestärkt. Die Atemtherapie harmonisiert die Zusammenarbeit zwischen Gedanken, Gefühlen, Körper, Seele und Handlung. Dieses Gleichgewicht kann physische, psychische und seelische Beeinträchtigungen mindern oder lösen.

Bioenergetik
Bioenergetik ist eine psychotherapeutische Methode, die Körperarbeit und Emotionen verbindet, um körperliche und seelische Blockaden zu lösen. Sie wurde von Alexander Lowen entwickelt und basiert auf der Idee, dass psychische Spannungen im Körper gespeichert werden und den Energiefluss beeinträchtigen. Durch spezielle Atem- und Bewegungsübungen sollen diese Blockaden aufgelöst und die Energie wieder frei fliessen können. Das Ziel der Bioenergetik ist es, sowohl körperliches als auch emotionales Wohlbefinden zu fördern. Sie hilft, unterdrückte Emotionen auszudrücken und das Bewusstsein für den eigenen Körper zu stärken. Die Methode wird oft in der Traumatherapie oder zur Stressbewältigung eingesetzt.

Bodytalk
BodyTalk ist ein ganzheitliches, energetisches Gesundheitssystem, das darauf abzielt, die Kommunikation zwischen Körper, Geist und Seele zu verbessern, um Selbstheilung zu fördern. Es basiert auf der Idee, dass körperliche und emotionale Ungleichgewichte durch gestörte innere Verbindungen entstehen. Der BodyTalk-Praktiker verwendet Muskeltests und intuitive Techniken, um energetische Blockaden oder Ungleichgewichte zu identifizieren. Durch sanfte Berührungen und spezielle Abfolgen werden Heilungsimpulse gesetzt, um den natürlichen Energiefluss im Körper wiederherzustellen. BodyTalk kann bei einer Vielzahl von körperlichen und emotionalen Beschwerden angewendet werden, darunter Stress, chronische Schmerzen und psychische Belastungen. Ziel ist es, das Gleichgewicht im gesamten System zu fördern und die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren.

Emotionelle Erste Hilfe
Emotionelle Erste Hilfe ist eine therapeutische Methode, die darauf abzielt, emotionale Belastungen und Traumata unmittelbar nach belastenden Erlebnissen zu lindern. Sie hilft, akute emotionale Zustände wie Angst, Schock oder Trauer zu regulieren, bevor sich diese tiefer im Körper und der Psyche festsetzen. Die Technik beinhaltet Atemübungen, Körperwahrnehmung und achtsames Zuhören, um die Selbstregulation zu unterstützen. Emotionelle Erste Hilfe kann sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern angewendet werden und ist besonders nützlich in Krisensituationen. Ziel ist es, die emotionale Stabilität wiederherzustellen und langfristige Folgen von Traumata zu minimieren. Sie wird oft in Verbindung mit anderen therapeutischen Ansätzen eingesetzt.

Hypnosetherapie
Hypnosetherapie ist eine therapeutische Methode, bei der der Patient in einen tief entspannten Zustand, die sogenannte Trance, versetzt wird, um auf das Unterbewusstsein zuzugreifen. In diesem Zustand ist der Patient besonders empfänglich für positive Suggestionen, die helfen können, Verhaltensmuster zu verändern, Ängste abzubauen oder psychische Blockaden zu lösen. Hypnosetherapie wird zur Behandlung einer Vielzahl von Beschwerden eingesetzt, darunter Angststörungen, Schlafprobleme, chronische Schmerzen und Suchtverhalten. Sie kann auch zur Steigerung des Selbstbewusstseins oder zur Stressbewältigung verwendet werden. Die Therapie basiert auf freiwilliger Mitarbeit, der Patient bleibt während der Sitzung bewusst und kontrolliert. Ziel ist es, tief verwurzelte Verhaltensweisen oder Denkmuster positiv zu beeinflussen und so das körperliche und emotionale Wohlbefinden zu verbessern.

Gesprächstherapie
Gespräche und Kommunikation sind ein grundlegender Bestandteil unseres Alltags. Wir können Freude und Ängste anderen mitteilen und so besser damit umgehen. Genau so arbeitet auch die Gesprächstherapie: Durch Gespräche mit dem Therapeuten lassen sich diverse Beschwerden wie neurotische Erkrankungen, psychosomatische Störungen, Süchte, Ängste, Depressionen oder das Burnoutsyndrom analysieren und Schritte zur Besserung einleiten.