zurück zur Übersicht

Vorgeschlagene Therapien zu «Motivationsprobleme»

Mangel an Motivation, Aufgaben zu beginnen oder fortzusetzen, oft durch psychische Probleme oder Erschöpfung verursacht.

Lerntraining

Lernen muss man lernen. Kein Kind kommt in die Schule und weiss wie man lernt. Ob rechnen, lesen oder auswendig lernen, egal ob Mathematik, Biologie, Deutsch, Fremdsprache oder ein anderes Schulfach, wissen wie man richtig lernt, müssen Schüler erst lernen. Ein frühzeitiges Lerntraining hilft dabei besser zu lernen, schneller zu lesen und es trägt auch dazu bei, die Konzentrationsfähigkeit zu erhöhen. Durch das erörtern von Ursachen bei Lernschwierigkeiten und zielgerichteten Übungen hat das Lerntraining ein effizientes und erfolgreiches Lernen zum Ziel.

Mentaltraining

Mentaltraining beinhaltet eine Vielfalt von psychologischen Methoden. Am bekanntesten ist wohl der Einsatz im Sport. Wenn der Skifahrer vor dem Start seinen Lauf visualisiert und noch einmal mit intuitiver Körperbewegung durchgeht. Er ist ganz bei sich und versetzt sich in seinen erwünschten Zustand. So dass er in optimaler Spannung und fokussiert starten kann. Im Mentaltraining wird an der inneren Einstellung sowie dem Bewusstwerden des Zusammenspiels zwischen Herz und Verstand gearbeitet. Egal ob Sport, Arbeit oder Privatleben. Mentaltraining kann überall eingesetzt werden, wo es um die eigene Persönlichkeitsentwicklung geht. Schlafprobleme, Prüfungsangst und sonstige Ängste, Schmerzbehandlung, Verhaltensänderung , Stressreduktion, Lernhilfe, Potenzialentfaltung, Neuorientierung, mehr Gelassenheit, Selbstwahrnehmung, Selbstbewusstsein stärken. Dies ist nur eine kleine Liste aller Anwendungsmöglichkeiten der Methode Mentales Training. Doch egal ob im Sport, Beruf oder Privatleben. Im Mentaltraining geht es immer um die eigene Persönlichkeit.

Coaching

Coaching ist ein zielorientierter Beratungsprozess, der Menschen dabei unterstützt, persönliche oder berufliche Ziele zu erreichen und ihr Potenzial zu entfalten. Ein Coach hilft, Klarheit über Herausforderungen und Wünsche zu gewinnen und entwickelt gemeinsam mit dem Klienten Strategien zur Problemlösung oder Verbesserung. Im Gegensatz zur Therapie liegt der Fokus auf der Zukunft und konkreten Handlungsmassnahmen, nicht auf der Aufarbeitung der Vergangenheit. Coaching kann in verschiedenen Bereichen wie Karriere, Führung, Persönlichkeitsentwicklung oder Lebensbalance angewendet werden. Der Coach agiert als Begleiter und Impulsgeber, gibt jedoch keine direkten Lösungen vor, sondern fördert die Selbstreflexion und Eigenverantwortung. Ziel ist es, Selbstbewusstsein, Motivation und Handlungskompetenzen zu stärken.