Vorgeschlagene Therapien zu «Fibromyalgie»
Fibromyalgie ist eine chronische Erkrankung, die durch weit verbreitete muskuläre Schmerzen, Müdigkeit und empfindliche Punkte am Körper gekennzeichnet ist. Die genaue Ursache ist unbekannt, und die Behandlung konzentriert sich auf die Linderung der Symptome durch Schmerzmittel, Physiotherapie und manchmal Antidepressiva.

Fango
Wasser besitzt von Natur aus eine gute Leitfähigkeit für Wärme und Kälte. Genau diesen Umstand machen sich Wickel und Umschläge zu Nutze: Durch das Auflegen / Einwickeln von Körperteilen mit warmen oder kalten Wickeln lassen sich Beschwerden behandeln. Ein warmer Umschlag kann beispielsweise die Durchblutung anregen und so bei einem unterkühlten Körper helfen. Ein kalter Wickel entzieht dem Körper Wärme und kann so bei Fieber und Entzündungen helfen. Wickel und Umschläge können des weiteren positive Effekte für den Blutkreislauf, das Nervensystem, den Stoffwechsel und die Ausscheidung von schädlichen Stoffen haben.<br><br>Fango bezeichnet mineralisches Steinpulver welches aus Vulkanen stammt. Dieses Pulver wird mit Wasser angemischt bis eine Art Schlamm entsteht (ital. "fango" = Schlamm, Schlick, daher der Name). Dieser Schlick wird danach erwärmt und auf die Haut aufgetragen wo sich die Wirkungen der Mineralien entfalten können. Ähnlich wie Wickel fördert Fango die Durchblutung und kann so bei Gelenk-, Muskel- und Hautproblemen helfen.

Triggerpunkt-Massage
Die Triggerpunkt-Massage ist eine manuelle Therapiemethode, die darauf abzielt, sogenannte Triggerpunkte zu behandeln – verspannte und schmerzhafte Muskelstellen, die oft Schmerzen in andere Körperbereiche ausstrahlen. Diese Punkte entstehen durch Überbelastung, Stress oder Fehlhaltungen und können zu chronischen Schmerzen und Bewegungseinschränkungen führen. In der Triggerpunkt-Massage werden diese Punkte gezielt durch Drucktechniken bearbeitet, um die Durchblutung zu verbessern, Verspannungen zu lösen und den Schmerz zu lindern. Die Behandlung kann anfangs etwas schmerzhaft sein, bringt aber oft schnelle Linderung und Verbesserung der Beweglichkeit. Ziel ist es, die Muskulatur zu entspannen und die normale Funktion wiederherzustellen. Die Methode wird bei vielen Beschwerden eingesetzt, wie Rückenschmerzen, Kopfschmerzen oder sportbedingten Muskelproblemen.

Anthroposophische Medizin
Als Erweiterung der naturwissenschaftlichen Medizin wurde die anthroposophische Medizin von Rudolf Steiner und Ita Wegmann begründet. Die anthroposophische Medizin hat zum Ziel, einen ganzheitlichen Eindruck bezogen auf das Wesen des Menschen zu erhalten. So wird diese Methode patientenorientiert und menschengemäss. Wo Selbstheilungskräfte zur Eigentätigkeit angeregt werden können, findet die anthroposophische Medizin Anwendung. Als Basis für anthroposophische Arzneimittel gilt, dass mineralische, pflanzliche und tierische Substanzen die Wechselwirkung von Mensch und Umwelt beeinflussen können. Oft werden diese Substanzen in homöopathischer Form verabreicht.

Aquatische Körperarbeit
Aquatische Körperarbeit ist eine therapeutische Methode, bei der der Körper in warmem Wasser unterstützt und bewegt wird, um Entspannung, Stressabbau und körperliches Wohlbefinden zu fördern. Sie kombiniert Elemente von Massage, sanfter Bewegung und Dehnung im Wasser. Durch den Auftrieb des Wassers werden Gelenke und Muskeln entlastet, was eine tiefere Entspannung ermöglicht. Die warmen Wassertemperaturen helfen, Verspannungen zu lösen und den Blutfluss zu verbessern. Zu den bekanntesten Formen zählen Watsu (Wasser-Shiatsu) und Aquabalancing. Aquatische Körperarbeit kann sowohl körperliche als auch emotionale Spannungen lindern. Sie wird häufig in der Rehabilitation, bei Stressmanagement und zur Förderung der Körperwahrnehmung eingesetzt. Die Methode eignet sich für Menschen jeden Alters und ist besonders sanft für Personen mit körperlichen Einschränkungen.

Biochemie nach Schüssler
Dr. Heinrich Schüssler, der begründer der Biochemie nach Schüssler, ging davon aus, dass die Ursache von Krankheiten ein Mangel an Mineralstoffen ist. Durch die Verabreichung von homöopathisch verdünnten Mineralsalzen sollen diese Mängel und somit auch die Krankheiten beim Patienten behoben werden. Auf dieser Grundlage wurde diese Therapieform entwickelt, welche bis heute verbreitet Anwendung findet.

Bowtech
Bowtech, auch Bowen-Therapie genannt, ist eine sanfte manuelle Therapiemethode, die vom Australier Tom Bowen entwickelt wurde. Sie arbeitet mit leichten, präzisen Griffen an bestimmten Punkten des Körpers, um das Nervensystem zu stimulieren und die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren. Zwischen den Griffen gibt es Pausen, damit der Körper auf die Impulse reagieren kann. Bowtech zielt darauf ab, muskuläre Spannungen zu lösen, Schmerzen zu lindern und die allgemeine Gesundheit zu verbessern. Die Methode ist nicht invasiv und wird bei einer Vielzahl von Beschwerden angewendet, darunter Rückenschmerzen, Migräne und Verdauungsprobleme. Sie eignet sich für Menschen jeden Alters.

Dry Needling
Dry Needling ist eine therapeutische Technik, bei der feine Akupunkturnadeln in sogenannte myofasziale Triggerpunkte – verspannte und schmerzhafte Muskelknoten – gestochen werden, um muskuläre Verspannungen zu lösen und Schmerzen zu lindern. Im Gegensatz zur Akupunktur, die auf der traditionellen chinesischen Medizin basiert, zielt Dry Needling speziell auf die Behandlung von Muskel- und Faszienbeschwerden ab. Durch das Setzen der Nadeln in die Triggerpunkte wird eine lokale Muskelkontraktion ausgelöst, die die Durchblutung verbessert, die Spannung löst und die Heilung fördert. Die Methode wird häufig bei chronischen Schmerzen, Muskelverspannungen und Bewegungseinschränkungen eingesetzt. Ziel ist es, die normale Muskelfunktion wiederherzustellen und die Schmerzwahrnehmung zu reduzieren. Dry Needling wird oft in Kombination mit anderen physiotherapeutischen Behandlungen angewendet.

Feldenkrais-Therapie
Bei der Feldenkrais Methode® werden sowohl in den Einzelsitzungen als auch in den Gruppenstunden Bewegungsmuster bewusst gemacht und neue Bewegungsmöglichkeiten erfahren und ausprobiert. Die einzelnen Bewegungen werden dabei meist langsam und mit wenig Anstrengung ausgeführt, um eine möglichst präzise und intensive Wahrnehmung des gesamten Bewegungsablaufs zu ermöglichen. Dies kann zu Schmerzreduktion und Regulierung der Anspannung führen und hat neben einer verbesserten Selbstwahrnehmung, mehr Beweglichkeit, einen effizienteren Krafteinsatz, bessere Koordination, mehr Stabilität und eine freiere Atmung zur Folge.

Heileurythmie
Heileurythmie hat seinen Ursprung in der Anthroposophischen Medizin nach Rudolf Steiner. Die Heileurythmie betrachtet den Menschen in seinen vier Wesenseinheiten als Gesamtheit von Körper, Seele und Geist. In der Heileurythmie werden auf das Krankheitsbild abgestimmte Bewegungsabläufe ausgeführt, um so seelische Prozesse anzuregen, welche zur Genesung führen.

Liebscher und Bracht
Liebscher und Bracht ist eine ganzheitliche Schmerztherapiemethode, die von Roland Liebscher-Bracht und Dr. Petra Bracht entwickelt wurde. Sie basiert auf der Annahme, dass viele Schmerzen durch muskulär-fasziale Fehlspannungen verursacht werden, nicht durch strukturelle Schäden. Die Methode kombiniert spezielle Osteopressurtechniken, bei denen Druck auf bestimmte Knochenpunkte ausgeübt wird, mit Engpassdehnungen, um Spannungen zu lösen und Beweglichkeit zu verbessern. Ziel ist es, Schmerzen zu lindern und die Körperhaltung zu korrigieren. Sie wird häufig bei chronischen Schmerzen, Gelenkbeschwerden und Rückenproblemen angewendet. Die Methode richtet sich an Menschen jeden Alters und wird oft auch präventiv eingesetzt.

Lymphdrainage
Unser Lymphgefässsystem im Körper ist für die Aufnahme von Flüssigkeit aus dem Gewebe und zur Ableitung dieser Flüssigkeit in die Blutgefässe verantwortlich. Durch Operationen und Verletzungen kann sich Flüssigkeit ansammeln und so zu einem Ödem führen. Der dänische Masseur und Physiotherapeut Emil Vodder entdeckte bei seiner Arbeit, dass eine sanfte Massage der Lymphknoten bei Flüssigkeitseinlagerungen und Erkrankungen helfen kann. Die manuelle Lymphdrainage kann somit bei Störungen des Lymphsystems helfen.

Umschläge
Wasser besitzt von Natur aus eine gute Leitfähigkeit für Wärme und Kälte. Genau diesen Umstand machen sich Wickel und Umschläge zu Nutze: Durch das Auflegen / Einwickeln von Körperteilen mit warmen oder kalten Wickeln lassen sich Beschwerden behandeln. Ein warmer Umschlag kann beispielsweise die Durchblutung anregen und so bei einem unterkühlten Körper helfen. Ein kalter Wickel entzieht dem Körper Wärme und kann so bei Fieber und Entzündungen helfen. Wickel und Umschläge können des weiteren positive Effekte für den Blutkreislauf, das Nervensystem, den Stoffwechsel und die Ausscheidung von schädlichen Stoffen haben.<br><br>Fango bezeichnet mineralisches Steinpulver welches aus Vulkanen stammt. Dieses Pulver wird mit Wasser angemischt bis eine Art Schlamm entsteht (ital. "fango" = Schlamm, Schlick, daher der Name). Dieser Schlick wird danach erwärmt und auf die Haut aufgetragen wo sich die Wirkungen der Mineralien entfalten können. Ähnlich wie Wickel fördert Fango die Durchblutung und kann so bei Gelenk-, Muskel- und Hautproblemen helfen.

Traditionelle Chinesische Medizin TCM
Vor rund 5000 Jahren sind die ersten Spuren der Traditionellen Chinesischen Medizin zu finden, das erste grosse Lehrbuch ist bereits 2000 Jahre alt. In all dieser Zeit hat sich die Traditionelle Chinesische Medizin sicherlich verändert, jedoch bleibt der Grundsatz der gleiche: die innere Harmonie des Menschen zu fördern. Der Fluss des Qi (der Ursprung aller Energie) im Körper ist hier besonders wichtig, denn nur durch das ungehindert fliessende Qi ergibt sich ein gutes Wohlbefinden. Die TCM sieht die innere Harmonie des Menschen in Yin und Yang welche zu gleichen Teilen ein ausgewogenes Sein bedeuten. Yin steht für Bewahrendes, Ruhendes, Kühlendes und wird mit dem Mond, der Nacht und der Erde in Verbindung gebracht. Yang steht für Helles, Warmes, Dynamisches, Bewegtes und wird mit der Sonne, dem Tag und dem Himmel assoziiert. Die Traditionelle Chinesische Medizin enthält verschiedene Ansätze um einen ausgeglichenen Körper zu fördern: Von der Pflanzenheilkunde über Massagen, Qigong, Diätetik, Akupunktur bis zur Moxibustion umfasst die Traditionelle Chinesische Medizin vielerlei Ansätze um dem Menschen ein gutes Wohlbefinden zu geben.

Wickel
Wasser besitzt von Natur aus eine gute Leitfähigkeit für Wärme und Kälte. Genau diesen Umstand machen sich Wickel und Umschläge zu Nutze: Durch das Auflegen / Einwickeln von Körperteilen mit warmen oder kalten Wickeln lassen sich Beschwerden behandeln. Ein warmer Umschlag kann beispielsweise die Durchblutung anregen und so bei einem unterkühlten Körper helfen. Ein kalter Wickel entzieht dem Körper Wärme und kann so bei Fieber und Entzündungen helfen. Wickel und Umschläge können des weiteren positive Effekte für den Blutkreislauf, das Nervensystem, den Stoffwechsel und die Ausscheidung von schädlichen Stoffen haben.<br><br>Fango bezeichnet mineralisches Steinpulver welches aus Vulkanen stammt. Dieses Pulver wird mit Wasser angemischt bis eine Art Schlamm entsteht (ital. "fango" = Schlamm, Schlick, daher der Name). Dieser Schlick wird danach erwärmt und auf die Haut aufgetragen wo sich die Wirkungen der Mineralien entfalten können. Ähnlich wie Wickel fördert Fango die Durchblutung und kann so bei Gelenk-, Muskel- und Hautproblemen helfen.

Hyperthermie
Hyperthermie ist eine medizinische Behandlungsmethode, bei der Körpergewebe gezielt erhitzt wird, um therapeutische Effekte zu erzielen. Sie wird häufig in der Krebsbehandlung eingesetzt, da durch die Erhöhung der Gewebetemperatur Krebszellen empfindlicher gegenüber Strahlen- und Chemotherapie werden. Hyperthermie kann lokal (nur in einem bestimmten Bereich des Körpers), regional (ein grösserer Körperabschnitt) oder ganzkörperlich angewendet werden. Durch die Wärme sollen auch die Durchblutung und der Stoffwechsel des betroffenen Gewebes angeregt werden, was die Heilung fördern kann. Neben der Krebsbehandlung wird sie auch bei anderen chronischen Erkrankungen eingesetzt. Ziel ist es, das Immunsystem zu stärken und die Wirkung anderer Therapieformen zu unterstützen.