Vorgeschlagene Therapien zu «Trauer»
Gefühle von Schmerz und Verlust, die nach dem Tod eines geliebten Menschen oder einer wichtigen Lebensveränderung auftreten.
Emotionelle Erste Hilfe
Emotionelle Erste Hilfe ist eine therapeutische Methode, die darauf abzielt, emotionale Belastungen und Traumata unmittelbar nach belastenden Erlebnissen zu lindern. Sie hilft, akute emotionale Zustände wie Angst, Schock oder Trauer zu regulieren, bevor sich diese tiefer im Körper und der Psyche festsetzen. Die Technik beinhaltet Atemübungen, Körperwahrnehmung und achtsames Zuhören, um die Selbstregulation zu unterstützen. Emotionelle Erste Hilfe kann sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern angewendet werden und ist besonders nützlich in Krisensituationen. Ziel ist es, die emotionale Stabilität wiederherzustellen und langfristige Folgen von Traumata zu minimieren. Sie wird oft in Verbindung mit anderen therapeutischen Ansätzen eingesetzt.
Gesprächstherapie
Gespräche und Kommunikation sind ein grundlegender Bestandteil unseres Alltags. Wir können Freude und Ängste anderen mitteilen und so besser damit umgehen. Genau so arbeitet auch die Gesprächstherapie: Durch Gespräche mit dem Therapeuten lassen sich diverse Beschwerden wie neurotische Erkrankungen, psychosomatische Störungen, Süchte, Ängste, Depressionen oder das Burnoutsyndrom analysieren und Schritte zur Besserung einleiten.
Psychotherapie
Psychotherapie ist eine professionelle Behandlungsform, die darauf abzielt, psychische Probleme, emotionale Herausforderungen und Verhaltensstörungen zu lindern oder zu heilen. Sie basiert auf einer Vielzahl von theoretischen Ansätzen und Techniken, die darauf abzielen, das Wohlbefinden, die Selbstkenntnis und die Funktionsfähigkeit des Einzelnen zu verbessern. In der Psychotherapie arbeiten Therapeuten mit ihren Klienten zusammen, um psychologische Belastungen zu verstehen, negative Denkmuster zu erkennen, gesunde Bewältigungsstrategien zu entwickeln und positive Veränderungen im Denken, Fühlen und Verhalten zu fördern.
Coaching
Coaching ist ein zielorientierter Beratungsprozess, der Menschen dabei unterstützt, persönliche oder berufliche Ziele zu erreichen und ihr Potenzial zu entfalten. Ein Coach hilft, Klarheit über Herausforderungen und Wünsche zu gewinnen und entwickelt gemeinsam mit dem Klienten Strategien zur Problemlösung oder Verbesserung. Im Gegensatz zur Therapie liegt der Fokus auf der Zukunft und konkreten Handlungsmassnahmen, nicht auf der Aufarbeitung der Vergangenheit. Coaching kann in verschiedenen Bereichen wie Karriere, Führung, Persönlichkeitsentwicklung oder Lebensbalance angewendet werden. Der Coach agiert als Begleiter und Impulsgeber, gibt jedoch keine direkten Lösungen vor, sondern fördert die Selbstreflexion und Eigenverantwortung. Ziel ist es, Selbstbewusstsein, Motivation und Handlungskompetenzen zu stärken.