zurück zur Übersicht

Vorgeschlagene Therapien zu «Parkinson»

Parkinson ist eine neurodegenerative Erkrankung, die durch Zittern, Steifheit und Bewegungsarmut gekennzeichnet ist.

Ergotherapie

Ergotherapie ist eine therapeutische Methode, die Menschen dabei unterstützt, ihre Handlungsfähigkeit im Alltag zu verbessern oder wiederzuerlangen. Sie richtet sich an Menschen jeden Alters, die aufgrund von Krankheit, Verletzung oder Behinderung körperliche, geistige oder emotionale Einschränkungen haben. Durch gezielte Übungen und Aktivitäten werden motorische, sensorische, kognitive und psychosoziale Fähigkeiten gefördert. Ziel der Ergotherapie ist es, die Selbstständigkeit im Alltag, im Beruf oder in der Schule zu erhöhen. Sie wird oft in Bereichen wie Rehabilitation, Psychiatrie, Pädiatrie und Geriatrie eingesetzt. Ergotherapeuten arbeiten individuell mit den Patienten, um deren spezifische Bedürfnisse und Ziele zu berücksichtigen.

Feldenkrais-Therapie

Bei der Feldenkrais Methode® werden sowohl in den Einzelsitzungen als auch in den Gruppenstunden Bewegungsmuster bewusst gemacht und neue Bewegungsmöglichkeiten erfahren und ausprobiert. Die einzelnen Bewegungen werden dabei meist langsam und mit wenig Anstrengung ausgeführt, um eine möglichst präzise und intensive Wahrnehmung des gesamten Bewegungsablaufs zu ermöglichen. Dies kann zu Schmerzreduktion und Regulierung der Anspannung führen und hat neben einer verbesserten Selbstwahrnehmung, mehr Beweglichkeit, einen effizienteren Krafteinsatz, bessere Koordination, mehr Stabilität und eine freiere Atmung zur Folge.

Neuropsychologie

Neuropsychologie ist ein wissenschaftliches Fachgebiet, das sich mit den Zusammenhängen zwischen Gehirnfunktionen und menschlichem Verhalten, Denken und Emotionen beschäftigt. Sie untersucht, wie neurologische Erkrankungen, Verletzungen oder Störungen des Gehirns die kognitive Leistungsfähigkeit, das Gedächtnis, die Wahrnehmung und das Verhalten beeinflussen. In der klinischen Neuropsychologie werden Diagnosen erstellt und Behandlungen entwickelt, um die Auswirkungen von Hirnschädigungen, wie Schlaganfällen, Demenz oder Schädel-Hirn-Traumata, zu bewältigen. Ziel ist es, Betroffenen zu helfen, ihre kognitiven Fähigkeiten und ihr Alltagsleben bestmöglich zu verbessern. Neuropsychologen verwenden Tests und Untersuchungen, um Defizite zu identifizieren und gezielte Rehabilitationsprogramme zu entwickeln. Die Disziplin verbindet Aspekte der Psychologie und der Neurowissenschaften.

Physiotherapie

Physiotherapie, auch als Krankengymnastik bekannt, ist eine Form der medizinischen Behandlung, die darauf abzielt, die Bewegungsfähigkeit, Funktion und Lebensqualität von Menschen zu verbessern, die durch Verletzungen, Krankheiten oder Behinderungen eingeschränkt sind. Physiotherapeuten sind medizinische Fachkräfte, die auf die Bewertung, Diagnose und Behandlung von Problemen des Bewegungsapparates spezialisiert sind. Die Physiotherapie umfasst eine Vielzahl von Techniken und Modalitäten, darunter: Übungen und Bewegungstherapie, Manuelle Therapie, Elektrotherapie, Ultraschall, Thermotherapie, Hydrotherapie