Vorgeschlagene Therapien zu «Bipolare Störungen»
Bipolare Störungen sind psychische Erkrankungen, die durch extreme Stimmungsschwankungen gekennzeichnet sind, die von manischen Hochs zu depressiven Tiefs reichen. Eine Kombination aus Medikation und Psychotherapie ist in der Regel erforderlich, um die Symptome zu kontrollieren.
Achtsamkeitstraining
Achtsamkeitstraining bezieht sich auf Übungen und Praktiken, die helfen, bewusst im gegenwärtigen Moment zu leben, ohne zu urteilen. Es basiert oft auf Meditationstechniken und fördert die Aufmerksamkeit auf Gedanken, Gefühle und körperliche Empfindungen. Ziel ist es, Stress abzubauen, das Wohlbefinden zu steigern und den Geist zu beruhigen. Durch regelmässiges Training wird die Fähigkeit gestärkt, achtsam auf Situationen zu reagieren, anstatt automatisch und impulsiv zu handeln. Achtsamkeitstraining kann helfen, negative Denkmuster zu erkennen und sich besser zu konzentrieren. Es wird in verschiedenen Bereichen angewendet, z. B. im Gesundheitswesen, zur Stressbewältigung und in der Psychotherapie. Die Praxis stammt aus buddhistischen Traditionen, ist aber heute weltanschaulich neutral.
Gestaltungstherapie
Eine Therapie die weniger mit Gesprächen sondern mehr mit dem Gestalten von Dingen arbeitet, das ist die Gestaltungstherapie. Bei der Gestaltungstherapie geht es jedoch nicht darum, besondere kreative Fähigkeiten zu besitzen oder zu fördern, sondern im Akt des Gestaltens Hürden und Probleme zu überwinden und sich Ziele zu stecken – und zu erreichen.
Kunsttherapie
Der Begriff Kunsttherapie umfasst mehrere Therapieformen für diverse Anwendungen wie Bewegungstherapie, Tanztherapie, Dramatherapie, Sprachtherapie, Gestaltungstherapie, Maltherapie, Intermediale Therapie und Musiktherapie. Die Kunsttherapie in all ihren Formen hat zum Ziel, mit den verschiedenen Methoden den Menschen auf geistiger, seelischer, körperlicher und sozialer Ebene zu fördern.
Maltherapie
Als Art der Kunsttherapie verwendet die Maltherapie – wie sich unschwer am Namen erkennen lässt – das Malen in einem therapeutischen Kontext. Durch die Form- und Farbgebung des entstehenden Bildes können Leiden, Beschwerden, Konflikte und Bedürfnisse des Malenden erkannt und abgeleitet werden, für welche in einem weiterführenden Gespräch mit dem Patienten Wege zur Lösung erarbeitet werden können.