Vorgeschlagene Therapien zu «Osteoporose»
Osteoporose ist eine Knochenerkrankung, bei der die Knochendichte abnimmt, was zu einer erhöhten Brüchigkeit und Frakturgefahr führt.
Ayurveda-Therapie
Ayurveda-Therapie als solches ist ein Sammelbegriff für diverse Bestandteile und Methoden der ayurvedischen Lehre. Ursprünglich aus Indien stammend und schon über 5000 Jahre alt hat das Ayurveda durch Massagen, Güsse, Ernährungsberatung und einigem mehr das Ziel die Gesundheit des Patienten zu fördern. Die Lehre befasst sich fünf Elementen Äther, Luft, Feuer, Wasser und Erde. Die Wirkungen und Qualitäten dieser Elemente werden wiederum in drei "Doshas" zusammengefasst. Der Mensch wird im Ayurveda als Kombination dieser Doshas gesehen, wobei eine Dosha vorherrschend ist. Ziel der Ayurveda-Therapie und ihrer Bestandteile ist, fördernd und ergänzend mit den Doshas des Patienten zu arbeiten und so das Wohlbefinden des Patienten zu steigern.
Biochemie nach Schüssler
Dr. Heinrich Schüssler, der begründer der Biochemie nach Schüssler, ging davon aus, dass die Ursache von Krankheiten ein Mangel an Mineralstoffen ist. Durch die Verabreichung von homöopathisch verdünnten Mineralsalzen sollen diese Mängel und somit auch die Krankheiten beim Patienten behoben werden. Auf dieser Grundlage wurde diese Therapieform entwickelt, welche bis heute verbreitet Anwendung findet.
Eutonie Gerda Alexander
Unser Körper und seine Muskeln halten eine Grundspannung, den sogenannten Tonus. Dieser Tonus wiederspiegelt auch die Psyche des Menschen: Niedergeschlagenheit wie auch Freude zeigen sich in einer Veränderung dieser Körperspannung. Die Eutonie Gerda Alexander (von griech. „eu“ = harmonisch und „tonos“ = Spannung) ist eine bewegungspädagogische Therpie, die dem Patienten zu einer ausgewogenen Körperspannung und so zu einem besseren Körperbewusstsein verhelfen will.
Magnetfeldtherapie
Bereits in antiken Kulturen verwendete der Mensch Magnete, um Beschwerden zu lindern. So finden sich Nachweise, dass dies bereits im alten China, bei den Römern und im antiken Griechenland gebräuchlich war. Die Magnetfeldtherapie, oder abgekürzt MFT, nutzt diese Magnetfelder zur Therapie. Gemäss der Theorie der Methode schwingen unsere Körperzellen mit unterschiedlichen elektromagnetischen Schwingungen. Wenn diese Zellen jedoch geschädigt sind und dadurch auch Beschwerden auftreten, hat sich das Muster dieser Schwingungen verändert. Die MFT versucht nun mittels Magnetfeldern diese Schwingung wieder mit den Zellen zu harmonieren und so Beschwerden zu lindern.
Orthomolekulare Therapie
Unser Körper braucht diverse Substanzen wie Mineralien und Spurenelemente um gesund zu sein. Der amerikanische, zweifache Nobelpreisträger und Biochemiker Linus Pauling war aufgrund seiner Forschungen überzeugt, dass die Einnahme hoher Dosen dieser Substanzen die Gesundheit fördern und erhalten. Aufgrund dieser Erkenntnis gründete er die Orthomolekulare Therapie (aus griechisch „orthos“ = gut, richtig
Spiraldynamik
Die Spiraldynamik befasst sich mit der Anatomie und Funktionalität des Körpers. In einer Bewegungsanalyse werden Bewegungs- und Haltungsmuster der Patienten angeschaut, welche Probleme und Schmerzen verursachen. Durch persönlich abgestimmte Übungen werden diese Bewegungsmuster korrigiert, um Schmerzen und Beschwerden zu lindern. Durch das Integrieren dieser Übungen in den Alltag des Patienten lassen sich die Beschwerden nachhaltig korrigieren.
Sport- und Bewegungstherapie
Die Sport- und Bewegungstherapie ist eine therapeutische Methode, die gezielte körperliche Aktivitäten einsetzt, um die Gesundheit und das Wohlbefinden zu fördern oder wiederherzustellen. Sie wird bei Menschen mit körperlichen, psychischen oder chronischen Erkrankungen angewendet, um ihre Mobilität, Kraft, Ausdauer und Koordination zu verbessern. Die Therapie nutzt Bewegungsübungen, um Beschwerden zu lindern, den Heilungsprozess zu unterstützen und die Lebensqualität zu steigern. Sie wird individuell an den Patienten angepasst und kann sowohl präventiv als auch rehabilitativ eingesetzt werden. Oft wird sie bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen, orthopädischen Problemen oder neurologischen Störungen angewendet. Ziel ist es, die körperliche Leistungsfähigkeit und Selbstständigkeit der Patienten zu verbessern.
Tai-Chi
Tai-Chi ist eine Therapieform der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Die Therapie besteht aus exakt festgelegten und ineinander übergehenden Bewegungsabfolgen, die ganz langsam ausgeführt werden. Wie in weiteren Therapieform der TCM geht auch die Tai-Chi-Methode davon aus, dass sich die Lebensenergie in unserem Körper (Qi) blockieren kann und so zu Krankheiten und Beschwerden führt. Durch die Bewegungen der Therapie entsteht eine Kombination aus Konzentration, Meditation, Atmung und Bewegung, welche unser Körpergefühl stärkt, Blockaden löst und auf dem Weg zur Genesung helfen kann.