zurück zur Übersicht

Vorgeschlagene Therapien zu «Muskelverhärtungen»

Muskelverhärtung bezeichnet die dauerhafte Anspannung eines Muskels, die oft schmerzhaft ist und durch Überlastung oder Fehlhaltung verursacht wird.

Fango

Wasser besitzt von Natur aus eine gute Leitfähigkeit für Wärme und Kälte. Genau diesen Umstand machen sich Wickel und Umschläge zu Nutze: Durch das Auflegen / Einwickeln von Körperteilen mit warmen oder kalten Wickeln lassen sich Beschwerden behandeln. Ein warmer Umschlag kann beispielsweise die Durchblutung anregen und so bei einem unterkühlten Körper helfen. Ein kalter Wickel entzieht dem Körper Wärme und kann so bei Fieber und Entzündungen helfen. Wickel und Umschläge können des weiteren positive Effekte für den Blutkreislauf, das Nervensystem, den Stoffwechsel und die Ausscheidung von schädlichen Stoffen haben.<br><br>Fango bezeichnet mineralisches Steinpulver welches aus Vulkanen stammt. Dieses Pulver wird mit Wasser angemischt bis eine Art Schlamm entsteht (ital. "fango" = Schlamm, Schlick, daher der Name). Dieser Schlick wird danach erwärmt und auf die Haut aufgetragen wo sich die Wirkungen der Mineralien entfalten können. Ähnlich wie Wickel fördert Fango die Durchblutung und kann so bei Gelenk-, Muskel- und Hautproblemen helfen.

Triggerpunkt-Massage

Die Triggerpunkt-Massage ist eine manuelle Therapiemethode, die darauf abzielt, sogenannte Triggerpunkte zu behandeln – verspannte und schmerzhafte Muskelstellen, die oft Schmerzen in andere Körperbereiche ausstrahlen. Diese Punkte entstehen durch Überbelastung, Stress oder Fehlhaltungen und können zu chronischen Schmerzen und Bewegungseinschränkungen führen. In der Triggerpunkt-Massage werden diese Punkte gezielt durch Drucktechniken bearbeitet, um die Durchblutung zu verbessern, Verspannungen zu lösen und den Schmerz zu lindern. Die Behandlung kann anfangs etwas schmerzhaft sein, bringt aber oft schnelle Linderung und Verbesserung der Beweglichkeit. Ziel ist es, die Muskulatur zu entspannen und die normale Funktion wiederherzustellen. Die Methode wird bei vielen Beschwerden eingesetzt, wie Rückenschmerzen, Kopfschmerzen oder sportbedingten Muskelproblemen.

Dry Needling

Dry Needling ist eine therapeutische Technik, bei der feine Akupunkturnadeln in sogenannte myofasziale Triggerpunkte – verspannte und schmerzhafte Muskelknoten – gestochen werden, um muskuläre Verspannungen zu lösen und Schmerzen zu lindern. Im Gegensatz zur Akupunktur, die auf der traditionellen chinesischen Medizin basiert, zielt Dry Needling speziell auf die Behandlung von Muskel- und Faszienbeschwerden ab. Durch das Setzen der Nadeln in die Triggerpunkte wird eine lokale Muskelkontraktion ausgelöst, die die Durchblutung verbessert, die Spannung löst und die Heilung fördert. Die Methode wird häufig bei chronischen Schmerzen, Muskelverspannungen und Bewegungseinschränkungen eingesetzt. Ziel ist es, die normale Muskelfunktion wiederherzustellen und die Schmerzwahrnehmung zu reduzieren. Dry Needling wird oft in Kombination mit anderen physiotherapeutischen Behandlungen angewendet.

Liebscher und Bracht

Liebscher und Bracht ist eine ganzheitliche Schmerztherapiemethode, die von Roland Liebscher-Bracht und Dr. Petra Bracht entwickelt wurde. Sie basiert auf der Annahme, dass viele Schmerzen durch muskulär-fasziale Fehlspannungen verursacht werden, nicht durch strukturelle Schäden. Die Methode kombiniert spezielle Osteopressurtechniken, bei denen Druck auf bestimmte Knochenpunkte ausgeübt wird, mit Engpassdehnungen, um Spannungen zu lösen und Beweglichkeit zu verbessern. Ziel ist es, Schmerzen zu lindern und die Körperhaltung zu korrigieren. Sie wird häufig bei chronischen Schmerzen, Gelenkbeschwerden und Rückenproblemen angewendet. Die Methode richtet sich an Menschen jeden Alters und wird oft auch präventiv eingesetzt.

Umschläge

Wasser besitzt von Natur aus eine gute Leitfähigkeit für Wärme und Kälte. Genau diesen Umstand machen sich Wickel und Umschläge zu Nutze: Durch das Auflegen / Einwickeln von Körperteilen mit warmen oder kalten Wickeln lassen sich Beschwerden behandeln. Ein warmer Umschlag kann beispielsweise die Durchblutung anregen und so bei einem unterkühlten Körper helfen. Ein kalter Wickel entzieht dem Körper Wärme und kann so bei Fieber und Entzündungen helfen. Wickel und Umschläge können des weiteren positive Effekte für den Blutkreislauf, das Nervensystem, den Stoffwechsel und die Ausscheidung von schädlichen Stoffen haben.<br><br>Fango bezeichnet mineralisches Steinpulver welches aus Vulkanen stammt. Dieses Pulver wird mit Wasser angemischt bis eine Art Schlamm entsteht (ital. "fango" = Schlamm, Schlick, daher der Name). Dieser Schlick wird danach erwärmt und auf die Haut aufgetragen wo sich die Wirkungen der Mineralien entfalten können. Ähnlich wie Wickel fördert Fango die Durchblutung und kann so bei Gelenk-, Muskel- und Hautproblemen helfen.

Wickel

Wasser besitzt von Natur aus eine gute Leitfähigkeit für Wärme und Kälte. Genau diesen Umstand machen sich Wickel und Umschläge zu Nutze: Durch das Auflegen / Einwickeln von Körperteilen mit warmen oder kalten Wickeln lassen sich Beschwerden behandeln. Ein warmer Umschlag kann beispielsweise die Durchblutung anregen und so bei einem unterkühlten Körper helfen. Ein kalter Wickel entzieht dem Körper Wärme und kann so bei Fieber und Entzündungen helfen. Wickel und Umschläge können des weiteren positive Effekte für den Blutkreislauf, das Nervensystem, den Stoffwechsel und die Ausscheidung von schädlichen Stoffen haben.<br><br>Fango bezeichnet mineralisches Steinpulver welches aus Vulkanen stammt. Dieses Pulver wird mit Wasser angemischt bis eine Art Schlamm entsteht (ital. "fango" = Schlamm, Schlick, daher der Name). Dieser Schlick wird danach erwärmt und auf die Haut aufgetragen wo sich die Wirkungen der Mineralien entfalten können. Ähnlich wie Wickel fördert Fango die Durchblutung und kann so bei Gelenk-, Muskel- und Hautproblemen helfen.

Wirbelsäulen-Basis Ausgleich

Der Wirbelsäulen-Basis-Ausgleich, auch Wirbelsäulen-Basis-Therapie genannt, verbindet verschiedene Methoden wie die Akupunkt-Massage, Ohrakpunktur, Massagen oder Dehnungen, um Fehlhaltungen und die daraus resultierenden Probleme zu lindern. Nach der Methoden-Theorie sind die Positionen von Kreuzbein und Becken massgebend für einen gesunden Rücken. Schon kleinere Fehlstellungen dieser Skelettteile können den Körper dazu veranlassen, diese mit Fehlhaltungen in der Wirbelsäule zu korrigieren, was zu Beschwerden führen kann. Weiter sieht die Therapie durch die Fehlstellungen den Energiefluss im Körper gestört, welches zu weiteren Beschwerden führen kann. Durch die oben genannten Methoden will die Therapie so die Fehlhaltungen und die daraus resultierenden Schmerzen und Leiden mindern.