zurück zur Übersicht

Vorgeschlagene Therapien zu «Bewegungseinschränkungen»

Bewegungsfehler sind unkoordinierte oder fehlerhafte Bewegungen, die durch neurologische Erkrankungen, Muskelprobleme oder Verletzungen verursacht werden können. Die Behandlung kann physikalische Therapie, Medikamente oder operative Eingriffe umfassen.

Boeger-Therapie

Die Boeger-Therapie, benannt nach ihrem Entwickler Reinhard Boeger, fokussiert sich auf die Behandlung von faszialen Verklebungen und Spannungen, insbesondere im Zusammenhang mit Narbengewebe. Die Boeger-Therapie ist eine manuelle Therapiemethode, die auf die Behandlung von Narben und damit verbundenen Schmerzmustern spezialisiert ist. Sie basiert auf der Annahme, dass Narbengewebe den Energiefluss im Körper stören und Spannungen verursachen kann, die zu chronischen Schmerzen führen. Durch gezielte manuelle Techniken wird das Narbengewebe mobilisiert und die dahinterliegenden emotionalen und körperlichen Blockaden gelöst. Dies soll den Heilungsprozess unterstützen und Schmerzen reduzieren. Die Therapie eignet sich für Menschen mit alten oder frischen Narben, sowie für diejenigen, die unter chronischen Schmerzzuständen leiden. Ziel ist es, das Gleichgewicht im Körper wiederherzustellen und die Bewegungsfreiheit zu verbessern.

Dry Needling

Dry Needling ist eine therapeutische Technik, bei der feine Akupunkturnadeln in sogenannte myofasziale Triggerpunkte – verspannte und schmerzhafte Muskelknoten – gestochen werden, um muskuläre Verspannungen zu lösen und Schmerzen zu lindern. Im Gegensatz zur Akupunktur, die auf der traditionellen chinesischen Medizin basiert, zielt Dry Needling speziell auf die Behandlung von Muskel- und Faszienbeschwerden ab. Durch das Setzen der Nadeln in die Triggerpunkte wird eine lokale Muskelkontraktion ausgelöst, die die Durchblutung verbessert, die Spannung löst und die Heilung fördert. Die Methode wird häufig bei chronischen Schmerzen, Muskelverspannungen und Bewegungseinschränkungen eingesetzt. Ziel ist es, die normale Muskelfunktion wiederherzustellen und die Schmerzwahrnehmung zu reduzieren. Dry Needling wird oft in Kombination mit anderen physiotherapeutischen Behandlungen angewendet.

Organisch-rhythmische Bewegungsbildung Medau

Ursprünglich durch den deutschen Arzt Hinrich Medau begründet, bezeichnet die Organisch-rhythmische Bewegungsbildung (kurz ORB) eine Therapie, welche mit der Bewegung des Patienten arbeitet. Die ORB versucht die Selbstheilungs- und Entwicklungskräfte des Menschen zu aktivieren. Nach der Vorstellung der ORB können sich die Selbstheilungs- und Entwicklungskräfte dann aktivieren, wenn der Mensch im Einklang mit den organisch-rhythmischen Gesetzmässigkeiten seines Körpers lebt. Grundlegend wichtig für die Therapie ist das Aufbauen eines Transsensus, quasi ein "Über-sich-hinaus-Spüren". Durch leichte Bewegungen soll dem Patienten ermöglicht werden, die Zusammenhänge von Spannung, Atmung, Bewegung und Haltung zu erfahren.

Triggerpunkt-Massage

Die Triggerpunkt-Massage ist eine manuelle Therapiemethode, die darauf abzielt, sogenannte Triggerpunkte zu behandeln – verspannte und schmerzhafte Muskelstellen, die oft Schmerzen in andere Körperbereiche ausstrahlen. Diese Punkte entstehen durch Überbelastung, Stress oder Fehlhaltungen und können zu chronischen Schmerzen und Bewegungseinschränkungen führen. In der Triggerpunkt-Massage werden diese Punkte gezielt durch Drucktechniken bearbeitet, um die Durchblutung zu verbessern, Verspannungen zu lösen und den Schmerz zu lindern. Die Behandlung kann anfangs etwas schmerzhaft sein, bringt aber oft schnelle Linderung und Verbesserung der Beweglichkeit. Ziel ist es, die Muskulatur zu entspannen und die normale Funktion wiederherzustellen. Die Methode wird bei vielen Beschwerden eingesetzt, wie Rückenschmerzen, Kopfschmerzen oder sportbedingten Muskelproblemen.